Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde“ im Naturkundemuseum Potsdam

Pressemitteilung Nr. 465 vom 30.08.2021
Blick auf das Naturkundemuseum Potsdam in der Breiten Straße (?
© Naturkundemuseum Potsdam
Blick auf das Naturkundemuseum Potsdam in der Breiten Straße (© Naturkundemuseum Potsdam)

Das Naturkundemuseum Potsdam startet am 7. September 2021 um 15 Uhr erneut die Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“. Jeden ersten Dienstag in den Monaten September bis Mai können sich Erwachsene ab 18 Jahren über wechselnde Themen aus Natur und Umwelt informieren. Das Thema zum Start lautet „Der nachhaltige Garten“. Zu Gast im Museum ist Gartenbauwissenschaftlerin und Bloggerin Gunhild Rudolph aus Berlin. Sie ist überzeugt, dass der grüne Daumen nicht angeboren ist und verleiht mit ihrer Präsentation Basiswissen für das ideale Fleckchen Grün im Herbst.

Bereits seit 2012 lädt das Naturkundemuseum Potsdam interessierte Erwachsene zur „Grünen Stunde“ ein. Geboten werden verschiedene Präsentationen über wechselnde Themen der Biologie, vielfach verbunden mit Kurzführungen durch die Ausstellung und praktischen Übungen. In entspannter Atmosphäre leiten hier nicht nur wissenschaftliche Mitarbeitende des Naturkundemuseums das Programm. Auch Experten aus anderen Institutionen erzählen über ihr Interessensgebiet. Informieren, diskutieren und aktiv sein lautet das Motto, immer von 15 bis 16:30 Uhr.

Weitere Folgen der „Grünen Stunde für Erwachsene“ 2021 sind:

5. Oktober 2021 | 15 bis 16:30 Uhr | Evolution der Säugetiere
Vortrag und Kurzführung von Dr. Ina Pokorny, wissenschaftliche Mitarbeiterin im NKMP
Von der winzigen Etruskerspitzmaus bis zum Eisbären: Säugetiere sind so unterschiedlich, dennoch haben sie viele Gemeinsamkeiten. Wie haben sie sich entwickelt? Was unterscheidet sie von anderen Wirbeltieren und warum sind sie so erfolgreich? Dr. Pokorny erzählt Spannendes über die Vielfalt dieser Tierklasse und lässt Zeit für Fragen und Diskussion.

2. November 2021 | 15 bis 16:30 Uhr | Wildblumen und ihre Bedeutung für unsere Ökosysteme
Vortrag von Ariane Hofman, Vorstandsvorsitzende des Hortus Terrigenus e.V.
Wildblumen nehmen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem ein und können durch eine naturnahe Gestaltung von Beeten unterstützt werden. Erfahren Sie Wissenswertes über verschiedene Arten und ihre natürlichen Lebensgemeinschaften von der Naturschützerin Ariane Hofmann.

7. Dezember 2021 | 15 bis 16:30 Uhr | Geheimnisse rund ums Vogelei
Vortrag von Dr. Javier Gonzalez, wissenschaftlicher Mitarbeiter im NKMP
Besonders geformte und gefärbte Eier verraten Spannendes über die Biologie der Vögel. Warum färbt der Wiedehopf seine Eier ein? Warum hat das Trottellumme-Ei so eine besondere Form? Ornithologe Dr. Gonzalez gibt faszinierende Einblicke in das Leben der Vögel und ihre Eier.

Informationen zu den aktuellen Hygienemaßnahmen erhalten Interessierte bei ihrer telefonischen Anmeldung unter 0331 289-6707. Die Teilnahme beträgt 6,50 Euro inklusive Museumseintritt, Getränke und Kekse. Das Naturkundemuseum Potsdam ist mit dem Bus 606 gut zu erreichen. Die Haltestelle „Naturkundemuseum“ liegt 100 Meter vom Haupteingang entfernt.

Downloads