Weitere Informationen
Anfahrt
Bahn
- Potsdam Hauptbahnhof: RE, RB oder S-Bahn
- Bahnhof Pirschheide und Bahnhof Charlottenhof: RE oder RB
Tram und Bus
- Alter Markt/Landtag: Tram 91, 92, 93, 96, 98 oder 99
- Feuerbachstraße: Tram 91, 94 oder 98
- Naturkundemuseum: Bus 695 oder 605
Barrierefreiheit
Das Museum ist für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen weitestgehend barrierefrei ausgestattet. Es gibt einen ausgewiesenen Behindertenparkplatz in der Lindenstraße sowie einen Hublift auf der Rückseite des Museums im Museumshof. Dieser führt direkt in das Gebäude, in dem es einen Fahrstuhl gibt.
Alle Ausstellungsbereiche sind stufenlos erreichbar. Der Kassenbereich und der Veranstaltungsraum sind nicht barrierefrei gestaltet, allerdings besitzt das Museum eine mobile Rampe, die nach Bedarf eingesetzt werden kann. Das WC im Erdgeschoss ist behindertengerecht ausgestattet.
Das Museum bietet auf Nachfrage auch praktische Museumshocker an. Insgesamt sind 20 Exemplare der leichten Klapphocker mit Transportwagen verfügbar.
Museumsshop
Ankunft und Auskunft
Der Museumsshop befindet sich direkt im Foyer des Naturkundemuseums Potsdam. Hier finden Interessierte nicht nur Artikel für den käuflichen Erwerb. Es stehen auch alle aktuellen Programmhefte, hauseigene Informationsflyer und Mappen mit museumspädagogischen Angeboten zur kostenfreien Mitnahme bereit. Das Foyer können Sie jederzeit auch ohne einen Ausstellungsrundgang erkunden!
Natürlich eine schöne Erinnerung...
Der Museumsshop bietet Lustiges, Spannendes und Praktisches zur heimischen Tierwelt: Von Bestimmungskarten, über Plüschtiere und Postkarten, bis hin zu hochwertigen Tierfiguren ist alles dabei. Auch zahlreiche Sonderartikel zu den jeweiligen Wechselausstellungen können Sie hier erhalten. Eine vielfältige Auswahl an Büchern mit Themen über die regionale Umwelt lädt zum Schmökern ein.
Hinweis: Der Museumsshop ist nicht im Onlinehandel vertreten. Alle Artikel sind ausschließlich vor Ort zu erwerben. Kassenschluss ist um 16:30 Uhr.
Infos zum Erwerb von Angelkarten
Angeln, aber fair!
Die Havel bietet mit all ihren Armen, Altwässern, Kanälen, Schlenken und Seen eines der größten zusammenhängenden Angelgebiete im Binnenland Mitteleuropas. Durch den Verkauf der zum Angeln benötigten Marken unterstützt das Naturkundemuseum Potsdam die kontrollierte Fischerei. Die Fischereiabgabe ist einmal jährlich zu entrichten und gilt für das gesamte Kalenderjahr.
Angelkarten
120,00 Euro - Jahresangelkarte Tag/Nacht
70,00 Euro - Monatsangelkarte Tag/Nacht
40,00 Euro - Wochenangelkarte Tag/Nacht
17,50 Euro - Jahresangelkarte für Kinder und Jugendliche (8 bis 17 Jahre)
15,00 Euro - Tagesangelkarte
Fischereiabgabe
12,00 Euro - Fischereiabgabemarke für Erwachsene
2,50 Euro - Fischereiabgabemarke für Kinder und Jugendliche (8 bis 17 Jahre)
Hinweis: Der Museumsshop ist nicht im Onlinehandel vertreten. Alle Artikel sind ausschließlich vor Ort zu erwerben. Kassenschluss ist um 16:30 Uhr.
Unsere wichtigsten Museumsregeln
Bitte besprechen Sie diese vor einem Besuch auch mit Ihren Kindern oder Schülerinnen und Schülern.
Bitte nichts anfassen
In unserem Museum sehen Sie sehr wertvolle Objekte aus der Natur – unersetzliche Originale und hochwertige Modelle. Um diese auch für weitere Generationen zu bewahren, müssen sie sorgfältig behandelt und geschützt werden. Bitte halten Sie sich an die Absperrungen, betreten sie keine Ausstellungsszenen und berühren Sie, wenn nicht ausdrücklich erlaubt, keine Ausstellungsstücke.
Bitte nicht essen und trinken
Umgekippte Flaschen, klebrige Finger oder fettige Krümel können großen Schaden in unseren Ausstellungen anrichten. Nutzen Sie um zu essen und zu trinken bitte unser Foyer im Erdgeschoss mit Sitzmöglichkeit bei der Garderobe - oder im Sommer unseren grünen Museumshof.
Bitte Lautstärke und Tempo drosseln
Wir sind gerne ein Ort des Austauschs, der Freude und der Begegnungen. Aber mit Respekt. Andere Besuchende möchten Texte lesen oder nehmen an einer Führung teil und sind dankbar, wenn es nicht zu laut ist. Wer rennt, kann leicht stolpern und damit wertvolle Ausstellungsstücke, andere Besuchende oder sich selbst in Gefahr bringen.
Bitte dem Ausstellungspersonal zuhören
Unser Ausstellungspersonal ist in der Regel sehr geduldig. Bitte folgen Sie dessen Weisungen und Aufforderungen zum Schutz unserer Exponate und anderer Besuchenden und tragen Sie so mit dazu bei, dass alle eine schöne Zeit in unserem Museum genießen können.
Klimaschutz
Das Naturkundemuseum Potsdam ist Teil des bundesweiten Netzwerks BildungKlima-plus-56
Der Klimawandel ist eine der großen aktuellen Herausforderungen der Menschheit. Die Folgen sind schon heute sichtbar und spürbar. Es ist geboten, dass alles getan wird, um ihn zu stoppen. Auch die Stadt Potsdam möchte sich für den Klimaschutz einsetzen, weshalb wir uns als Museum diesem Thema durch die Mitwirkung in dem Projekt BildungKlima-plus-56 noch stärker annehmen wollen.
Mit dem Projekt BildungKlima-plus-56 wird das 2017 gegründete Bildungsnetzwerk für Klimaschutz um weitere 56 assoziierte BildungszentrenKlimaschutz erweitert. Dieses Netzwerk hat das Ziel, die Anzahl der Bildungsangebote zum Klimaschutz bundesweit zu erhöhen und qualitativ weiterzuentwickeln. Es sollen Bildungsangebote und Fortbildungen zum Thema Klimaschutz an außerschulischen Lernorten angeboten werden, damit Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Treibhausgasemissionen senken. Zudem machen sich die BildungszentrenKlimaschutz auf den Weg zur Klimaneutralität.
Damit soll ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung geleistet werden. Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert.
Wir freuen uns, Teil dieses Netzwerks zu sein und gemeinsam etwas für den Klimaschutz zu bewegen!
Mehr Infos zum Projekt: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/bildungszentrenklimaschutz/