Ursachen, Auswirkungen und Probleme biologischer Invasionen

Mandarinente.
Sind Waschbär, Bisam und Co. Eine Gefahr für unsere heimische Flora und Fauna? Bei der Auseinandersetzung mit invasiven Tierarten lernen die Schülerinnen und Schüler Archäozoen und Neozoen verschiedener Kontinente kennen und können sich selbst in spannende Diskussionen über die ökologischen und ethischen Fragen einbringen, die dieses Thema aufwirft. Das Ausmaß, die Problematiken und der Umgang mit diesen Arten regen zum Nachdenken über die Jagd und andere menschliche Eingriffe in die Natur an.
In der Führung
- können die SuS verschiedene Formen biologischer Invasion unterscheiden.
- nehmen sie biologische Invasionen als Prozess wahr.
- verstehen, präsentieren und diskutieren sie die auftretenden Problematiken.
- gestalten sie die Führung aktiv durch ihre Fragen, Meinungen und Denkanstöße.
Themen
- invasive Tierarten
- Artenvielfalt
- Jagd
- Anpassung an Lebensräume und -bedingungen
- Naturräume der Erde
Dauer
- 90 Minuten
Schulstufe
- Klassenstufen 9 und 10
Schulfächer
- Biologie
- Naturwissenschaften
Fachbezüge
- Geografie
- Geschichte
- Deutsch