Globale und regionale biologische Invasionen

Präparat eines Waschbären in Freidarstellung.
Was ist eine biologische Invasion und wie kommt es dazu? Wie wirkt sich die geografische Ausbreitung nichtheimischer Tierarten auf die unterschiedlichen Ökosysteme der Erde aus? Diesen und weiteren Fragen können die Schülerinnen und Schüler während des Besuches im Naturkundemuseum Potsdam nachgehen. Zur Erörterung der Frage, wie die Menschen mit den „neuen Tieren“ umgehen sollen, ist biologisches gefragt.
In der Führung
- können die SuS ihr Vorwissen aktivieren und als Vermutungen zu biologischen Invasionen äußern.
- lernen sie invasive Tierarten, ihre Herkunft und ihre Lebensweisen kennen.
- begreifen sie die Ursachen, Verläufe und Auswirkungen anhand einiger vorgestellter Tierarten.
- erkennen sie das problematische Eingreifen des Menschen in die Natur.
Themen
- invasive Tierarten
- geografische Verbreitung
- Jagd
Dauer
- 60 Minuten
Schulstufe
- Klassenstufen 7 und 8
Schulfächer
- Biologie
- Naturwissenschaften
Fachbezüge
- Geografie
- Geschichte