4. Juni 2025 | 18:00 – 20:00 Uhr
Dung, der auf Grünland mit weidenden Rindern entsteht, schafft Lebensraum für eine ganz besondere Insektengemeinschaft. Er dient als Larvenablage- und Larvenentwicklungsort für viele spezialisierte Insektenarten wie z.B. Dungkäfer oder Mistfliegen. Jedoch wird diese Insektenvielfalt durch antiparasitische Arzneimittel, mit denen man Weiderinder oft vorbeugend behandelt, bedroht. Diese sogenannten Antiparasitika sind für die Rindergesundheit vermeintlich unverzichtbar. In dem Vortrag werden wir die Ergebnisse einer Arbeit im Naturpark Westhavelland vorstellen, in der wir im Frühsommer 2024 experimentell untersucht haben, welche Auswirkungen die Behandlung von Rindern mit einem Antiparasitikum auf die adulte Käfergemeinschaft und die Anzahl und Vielfalt von Larven im Dung hat und wie die Standortfeuchte potentielle Effekte modifiziert.
Ein Vortrag von Katharina Seiler & Dr. Katja Geißler (Univ. Potsdam)
Ein Vortrag von Katharina Seiler & Dr. Katja Geißler (Univ. Potsdam)
Info
Beim Treffen der Potsdamer Insektenforscherinnen und Insektenforscher sind Gäste herzlich willkommen! Jeden ersten Mittwoch im Monat, ab 18:00 Uhr werden Vorträge gehalten, Erfahrungen ausgetauscht sowie regionale Forschungsarbeiten organisiert. Darüber hinaus öffnet das Museum seine wissenschaftlichen Sammlungen für ehrenamtliche Tätigkeiten. Treffpunkt ist das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13 (Zutritt über den Hintereingang).
Eintritt
Es wird kein Eintritt erhoben.
Weiterführende Informationen
Veranstaltungsort
Naturkundemuseum Potsdam
Breite Straße 13
14467 Potsdam
Deutschland
Telefon