Vielfüßer (Myriapoda) in Söllen der Uckermark – Einfluss kleinskaliger Gradienten auf die Artenzusammensetzung – Fachgruppe Entomologie Potsdam

7. Mai 2025 | 18:00 – 20:00 Uhr
Caroline Boeckmann (Universität Potsdam): Vielfüßer (Myriapoda) in Söllen der Uckermark – Einfluss kleinskaliger Gradienten auf die Artenzusammensetzung

Vielfüßer (Myriapoda) spielen als Bodenorganismen eine zentrale Rolle im Ökosystem. Als Destruenten zersetzen sie organisches Material und tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei, während sie als Räuber die Populationen anderer Bodenorganismen regulieren. Trotz ihrer ökologischen Bedeutung ist diese faszinierende Tiergruppe, insbesondere in Brandenburg, bisher kaum erforscht. Der Vortrag bietet eine Einführung in die Vielfalt der Myriapoda, ihre Taxonomie, charakteristische Bestimmungsmerkmale und ihre ökologische Rolle. Anhand einer Studie aus den Söllen der Uckermark (2022) wird gezeigt, wie kleinskalige Feuchtegradienten die Verbreitung und Zusammensetzung der Myriapoda-Arten beeinflussen. Die Ergebnisse liefern neue Erkenntnisse über die Habitatansprüche dieser Tiere und unterstreichen ihre Bedeutung für den Schutz der Biodiversität.

Info

Beim Treffen der Potsdamer Insektenforscherinnen und Insektenforscher sind Gäste herzlich willkommen! Jeden ersten Mittwoch im Monat, ab 18:00 Uhr werden Vorträge gehalten, Erfahrungen ausgetauscht sowie regionale Forschungsarbeiten organisiert. Darüber hinaus öffnet das Museum seine wissenschaftlichen Sammlungen für ehrenamtliche Tätigkeiten. Treffpunkt ist das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13 (Zutritt über den Hintereingang).

Veranstaltungsort

Naturkundemuseum Potsdam
Breite Straße 13
14467 Potsdam
Deutschland