Sacrow und Königswald
Sacrow war im Besitz mehrerer Adelsfamilien, zu Beginn des 19. Jahrhunderts auch in bürgerlichem Besitz.Quelle: www.potsdam.de
Sacrow, vor der Heilandskirche, 13.3.1990
© Potsdam Museum, Foto Matthias Kupfernagel
Sacrower See
Eine wertvolles und natürliches Gewässer stellt der Sacrower See dar. Der See ist ca. 110 ha groß und als Rinnensee mit steil abfallenden Ufern ausgeprägt.Quelle: www.potsdam.de
Sacrower See und Königswald
Ausgedehnte Waldflächen rund um den Sacrower See bilden seit 1941 das älteste Naturschutzgebiet Potsdams. Das Gebiet befindet sich nordöstlich von Potsdam, zwischen Jungfernsee, die von Berlin kommende Havel und Groß Glienicke. Es hat eine Größe von 801,5 ha.Quelle: www.potsdam.de
Sacrow-Paretzer-Kanal
Der Sacrow-Paretzer-Kanal ist eine Anlage aus den Jahren 1874-1878, um den Weg zwischen der Oberen und Unteren Havel abzukürzen und die zahlreichen Brücken zu umgehen.Quelle: www.potsdam.de
Safer Internet Day 2025
Im Rahmen des internationalen Safer Internet Day lädt die Stadt- und Landesbibliothek vom 11. bis 14. Februar 2025 zu einer Reihe spannender Veranstaltungen rund um das Thema sichere und bewusste Nutzung digitaler Medien.Quelle: bibliothek.potsdam.de
Safer Internet Thementage
Der Safer Internet Day ist ein internationaler Aktionstag zur Förderung der sicheren und verantwortungsvollen Nutzung des Internets, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Er findet jedes Jahr im …Quelle: bibliothek.potsdam.de
Saitenweise: Literatur & Musik im Duett - Lesung mit Patricia Holland Moritz
23.04.2025 | 19:00 – 20:30Stadt- und Landesbibliothek
Unter dem Motto „Saitenweise – Literatur und Musik im Duett“ lädt die SLB zusammen mit der KAP zwei Mal pro Saison zum Entspannen bei Musik und Literatur zum Ausklang des Tages ein. Dieses Mal ist die …Saitenweise: Literatur & Musik im Duett - Lesung mit Patricia Holland Moritz
23.04.2025 | 19:00 – 20:30Stadt- und Landesbibliothek
Unter dem Motto „Saitenweise – Literatur und Musik im Duett“ lädt die SLB zusammen mit der KAP zwei Mal pro Saison zum Entspannen bei Musik und Literatur zum Ausklang des Tages ein. Dieses Mal ist die …Sammeldose des Winterhilfswerks
1933 – 1945
MetallDas bereits im Sommer 1933 ins Leben gerufene Winterhilfswerk (WHW) zielte auf die Entlastung des Staatshaushalts und hier im Besonderen der Sozialabgaben. Aus diesen Einnahmen sollten bedürftige „Volksgenossen“ unterstützt werden. Andere, bereits existierende Wohlfahrtsverbände, wie die Arbeiterwohlfahrt, wurden aufgelöst oder in das WHW eingebunden.
Leiter des WHW war der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels, der sich wie viele nationalsozialistische Parteimitglieder gern als großer Spender inszenierte. Sammeldosen, wie die hier gezeigte