Auf Schnitzeljagd durch die Karl Hagemeister-Ausstellung
Unser Museum bietet vielfältige virtuelle Möglichkeiten, die Kunst Karl Hagemeisters zu erleben. Ab sofort geht es zum Beispiel mit einer virtuellen Rallye auf dem Smartphone durch die Ausstellung. Einfach die kostenlose Actionbound-App auf das Tablet oder Handy herunterladen, den QR-Code scannen, oder unter Suchen das Schlagwort Karl Hagemeister eingeben und die Rallye durch die Bildwelt Karl Hagemeisters kann beginnen.Quelle: www.potsdam-museum.de
Aufbauhelferin, Eberhard Bachmann, Ende 1950er Jahre / 1966
Zwischen den Wohnhäusern an der Burgstraße steht die Ende der 1950er Jahre von Eberhard Bachmann geschaffene und 1966 aufgestellte Bronzeplastik Aufbauhelferin.Quelle: www.potsdam.de
Aufgaben des Beteiligungsmanagements
Steuerung Mitwirkung bei der Entwicklung von unternehmensspezifischen Zielvorgaben im Rahmen politisch-strategischer Ziele Mitwirkung bei der Gestaltung von Zielvereinbarungen zwischen der …Quelle: www.potsdam.de
Aufgaben und Arbeitsgruppen des Seniorenbeirates
Aufgaben des Seniorenbeirates Als Bindeglied zwischen Politik, Verwaltung und älteren Menschen ermöglicht und sichert der Seniorenbeirat die Teilhabe von Seniorinnen und Senioren am politischen …Quelle: www.potsdam.de
Aufgaben und Ziele
Gemeinsam handeln für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort Wir sind ein Netzwerk mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Verwaltung. Gemeinsam machen wir uns stark für die Fachkräfte …Quelle: www.potsdam.de
Aufgaben und Ziele des Migrantenbeirates
Der Migrantenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam tritt seit seiner Gründung im Jahr 1992 für ein gleichberechtigtes, inklusives und vielfältiges Zusammenleben in der Stadt ein.Quelle: www.potsdam.de
Aufgaben, Ziele, Schwerpunkte
Was hat sich der Klimarat zur Aufgabe gemacht? Welche Ziele verfolgt er und welche Schwerpunkte setzt er in seiner Arbeit?Quelle: www.potsdam.de
Aufgaben, Ziele und Hintergrund
Das Leitbild des Digitalisierungsrates präzisiert seine Zielstellung und Arbeitsweise: Die Landeshauptstadt Potsdam zeichnet sich durch eine vielfältige Wissens- und Entwicklungslandschaft im Bereich …Quelle: www.potsdam.de
Aufhebungssatzung zur Satzung über die Veränderungssperre im Bereich des Bebauungsplans Nr. 156 „Gewerbeflächen Friedrichspark“, Teilbereiche I und II Friedrichspark der Landeshauptstadt Potsdam
Verfahrensstand 02.03.2022 Satzungsbeschluss auf Grundlage des § 17 BauGB i.V.m. § 3 BbgKVerf 28.04.2022 Rechtskraft durch Bekanntmachung gem. § 16 Abs. 2 i.V.m. § 17 Abs. 1 BauGB Amtliche …Quelle: www.potsdam.de
Aufnahmegerät der Staatssicherheit
1970 – 1989
Mit dem Begriff der Fürsorgediktatur wird versucht, die Vorzüge des ostdeutschen Sozialsystems mit der weitreichenden staatlichen Überwachung und Verfolgung Oppositioneller in Verbindung zu setzen und auf diese Weise die SED-Diktatur umfassender zu charakterisieren. Viele DDR-Bürger arrangierten sich mit ihrem Alltag. Staatliche (Kultur-)Angebote wurden angenommen, ohne das man sich politisch mit ihnen identifizierte. Häufig zog man sich ins Private zurück – der Journalist und Politiker Günter Gaus 1983 bezeichnete die DDR darum als eine „Nischengesellschaft“. Das System