Popular Destinations for Excursions in North Potsdam: Biosphaere and Volkspark
The Biosphaere in northern Potsdam presents a unique opportunity to experience the world of nature.Quelle: www.potsdam.de
Portfoliomanager / Portfoliomanagerin (m/w/d)
Der Kommunale Immobilien Service der Landeshauptstadt Potsdam sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen / eine Portfoliomanager / Portfoliomanagerin (m/w/d). Bewerbungsschluss: 30. April 2025.Quelle: www.potsdam.de
Porträt Dr. Friedrich Wilhelm Anton Puhlmann (1797 – 1882)
Johann Gottlieb Puhlmann (1751 – 1826)
1823
Öl auf LeinwandDer dargestellte 25-jährige Friedrich Wilhelm Anton Puhlmann wurde 1797 als Sohn des Generalinspektors der Bildergalerie von Sanssouci, Johann Gottlieb Puhlmann, in Potsdam geboren. Die berufliche Laufbahn Friedrich Wilhelm Anton Puhlmanns wurde durch eine Ausbildung zum Militärarzt am Königlichen Friedrich-Wilhelm-Institut in Berlin bestimmt. 1828 erfolgte seine Ernennung zum Regimentsarzt der Garde-Husaren. Puhlmann war aktiv am Potsdamer Kulturleben beteiligt. 1822 trat er der Potsdamer Loge Teutonia bei und wurde zehn Jahre
Porträt König Friedrich I. in Preußen
Umkreis Johann Friedrich Wenzel
nach 1701
Öl auf Leinwand
Friedrich I. blickt im Dreiviertelprofil aus erhöhter Perspektive auf den Betrachter. Er ist gekleidet in einem Königsmantel mit Hermelinbesatz, der fließend in die Ummantelung eines von einer Karyatide getragenen Tisches mit Krone und Reichsapfel übergeht. Die linke Hand ist selbstbewusst in der Seite aufgestützt, darüber ist der Orden des Schwarzen Adlers zu erkennen, den der erste König in Preußen am Tag vor seiner Krönung in Königsberg stiftete.
Die rechte Hand hält das Zepter. Im Hintergrund wird der Blick über eine mit einemPorträt König Friedrich Wilhelm I. in Preußen
Porträt König Friedrich Wilhelm I. in Preußen
Unbekannter Künstler, nach 1739
Öl auf LeinwandDreiviertelporträt des zweiten Königs in Preußen in der Offiziersuniform des Könglichen Regiments Nr. 6 (Lange Kerls) vor einem halb von einem Vorhang verdeckten Ausblick mit kleinen Veduten der Potsdamer Innenstadt. Links hinter dem König ist die Gloriette auf dem Bassinplatz (1739, nach 1945 abgerissen) zu erkennen, rechts ein Häusergiebel der zweiten Stadterweiterung (1732–1740).
Mit dem restaurierten Gemälde „Porträt Friedrich Wilhelm I.“ ist die Galerie der preußischen Könige in der Ständigen
Porträt von Dr. Paul Heiland
Heinrich Basedow d.J.
1923
Öl auf Leinwand
Der Potsdamer Kunsthistoriker und Mäzen Dr. Paul Heiland gehörte zum Gründungsausschuss des Städtischen Museums Potsdam. Heilands Leidenschaft galt der europäischen Fayenceplastik. Im Laufe seines Lebens trug er eine Kollektion von nahezu fünftausend Objekten zusammen, deren Erforschung und wissenschaftlicher Bearbeitung er seine gesamte Energie widmete. Einen Teil seines Besitzes vermachte Heiland dem Potsdam Museum. Er bildet bis heute den Grundstock der kulturgeschichtlichen Abteilung.Porträt von Fritz Rumpf
Georg Sassnick, 1896
Öl auf Leinwand
Der 1856 in Frankfurt am Main geborene Maler, Sammler und Mäzen Fritz Rumpf war neben dem Potsdamer Oberbürgermeister Kurt Vosberg und dem Kunsthistoriker Dr. Paul Heiland einer der Mitbegründer des Städtischen Museums von Potsdam, des heutigen Potsdam Museums. Rumpf, an der Frankfurter Städelschule und der Kasseler Kunstakademie ausgebildet, hatte sich aufgrund seiner künstlerischen und architekturhistorisch interessierten Neigungenim Jahr 1895 dazu entschieden, nach Potsdam zu ziehen. Durch sein Engagement in zahlreichen Vereinen, der Denkmalpflege
Porträtfotografie des Künstlers
»Zur Welt gekommen bin ich am 12. März 1848 in Werder an der Havel, wo meine Eltern als einfache Obstzüchter lebten. Rasch wurde ich von ihnen in die Natur eingeführt, so daß ich schon als kleiner Junge fast alle Tieren und Pflanzen genau kannte und bereits mit 12 Jahren auf die Jagd ging.«
Hagemeister zitiert aus: Emil Thoma, Erinnerungen an Karl Hagemeister, in Süddeutsche Monatshefte, Heft 8, München 1933/34, S, 493.
Positionspapiere und Stellungnahmen
Hier finden Sie Stellungnahmen und Positionspapiere des Klimarats.Quelle: www.potsdam.de
Positive Bilanz der ÖPNV-Schwerpunktkontrolle in Potsdam
Im Rahmen der VBB-weiten Kontrolltage zur Einhaltung der Maskenpflicht im ÖPNV hat die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH am 18. November 2020 in Zusammenarbeit mit dem städtischen Ordnungsamt und der Polizeidirektion West erstmalig eine gemeinsame Schwerpunktkontrolle durchgeführt.Quelle: www.potsdam.de