- Prof. Dr.StefanieBremerStellvertretende Vorsitzende Prof. Dr. Stefanie Bremer ist Mitglied im Gestaltungsrat seit 2024. Sie unterstützt den Gestaltungsrat hinsichtlich der Fachexpertise im Bereich Mobilität und Verkehr. Seit 2008 ist sie Partnerin im Büro orange edge, Hamburg. An der TU Kassel hat sie eine Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Mobilitätsentwicklung. Sie ist Mitglied der Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen. Ebenso ist sie bei der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung im Bereich Mobilitätsmanagement aktiv. Sie ist Mitglied im Beirat für Raumentwicklung des Deutschen Bundestags. Stefanie Bremer verfügt über mehrjährige Moderationserfahrung auf Bundes- und städtischer Ebene. Sie bringt Erfahrung aus der Mitarbeit bei den Gestaltungsbeiräten Meißen und Bonn mit.
Quelle: www.potsdam.de
- Prof. Dr.TobiasSchröderProf. Dr. Tobias Schröder ist seit 2022 Mitglied im Digitalisierungsrat der Landeshauptstadt Potsdam.
Quelle: www.potsdam.de
- Prof.ir. Hansvan der HeijdenHans van der Heijden ist Mitglied im Gestaltungsrat der Landeshauptstadt Potsdam seit 2020. Er ist Architekt in Amsterdam. Er fungiert als Jurymitglied des Architekturpreises Rotterdam, als Kolumnist eines Architekturportals. Seit 2022 hat er den Lehrstuhl für zeitgenössische Architektur an der Universität in Antwerpen inne. Mit seinem Architekturbüro ist er in den Bereichen Wohnungsbau, nachhaltigem Städtebau und Umnutzungen tätig. Durch seine niederländische Herkunft bringt er neue Denkansätze ins Gremium und sorgt für internationale Anregungen.
Quelle: www.potsdam.de
- Prof.MatthiasHaberVorsitzender Prof. Matthias Haber ist Mitglied im Gestaltungsrat der Landeshauptstadt Potsdam seit 2022. Er ist Geschäftspartner im Architekturbüro Hild und K mit Niederlassungen in München und Berlin. Er verfügt über weitreichende praktische Erfahrungen auf den Gebieten Bauen im Bestand, Bauen im historischen Umfeld, Sanierung und Umnutzung sowie neue Quartiersentwicklung. Mit seinem Büro nimmt er erfolgreich an internationalen Wettbewerben teil und hat schon eine Vielzahl von Architekturpreisen gewonnen. Haber ist Mitglied in verschiedenen Gremien der Bundesarchitektenkammer und der Bayerischen Architektenkammer. Seit 2022 hat er eine Professur an der Hochschule für Technik in Berlin inne.
Quelle: www.potsdam.de
Programm für innovative Ideen im Bereich Medien
Das MIZ-Babelsberg unterstützt Studierende und Start-ups sowie Absolvent*innen mit der MIZ-Innovationsförderung bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten mit Rundfunkbezug und Innovationspotenzial.Quelle: www.gruenden-in-potsdam.de
PROGRAMM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Mach Dir selbst ein Bild! Zu unser Sonderausstellung PETER ROHN „Welt in Hell in Dunkel. Malerei, Grafik und Fotografie“ bieten wir ein abwechslungsreiches Vermittlungsangebot für Schulklassen und Familien an. Egal ob Workshop oder Führung, sicher ist auch für Sie etwas dabei! Das Museum als außerschulischer Lernort bietet die Möglichkeit, Kunstwerke im Original kennenzulernen und abwechslungsreich und spielerisch lernen.Quelle: www.potsdam-museum.de
Programm zu „Vonne Endlichkait“ – Günter Grass‘ letztem Buch
15.04.2025 | 19:00 – 22:00Kunsthaus sans titre
Altmeister des Jazz huldigen Günter Grass „Vonne Endlichkait“ - Günter Grass‘ letztes Buch.Es erschien kurz nach seinem Tod 2015 und enthält neben Zeichnungen und Gedichten kurze Prosatexte aus der …Programmhefte
Die Programmhefte des Naturkundemuseums Potsdam liegen unter anderem in den Potsdamer Trams und Bussen, in der Gastro-Szene oder bei anderen Kulturanbietern aus. Alternativ können Sie sich das Heft …Quelle: www.naturkundemuseum-potsdam.de
Projects
Campus at Jungfernsee In the near future a cooperative project involving technology & high-tech units, educational elements and research facilities will work together on the Jungfernsee Campus, which …Quelle: www.potsdam.de
Projekt Klimaschutz in Potsdam / 20 % CO2-Reduktion 2005 – 2020
Der Klimawandel ist eingetreten. Eine Möglichkeit dem Klimawandel entgegenzuwirken ist die Reduktion des Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre. Die Stadt Potsdam ist seit 1995 Mitglied der Klima …Quelle: www.potsdam.de