Schulsekretär/ -in (m/w/d) für das „Oberstufenzentrum I“
Die Landeshauptstadt Potsdam sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Schulsekretär/ -in (m/w/d) für das „Oberstufenzentrum I“. Bewerbungsschluss: 5. Mai 2025Quelle: www.potsdam.de
Schulungsinformationen für Wahlhelfende
Hier finden Sie hilfreiche Schulungsinformationen für Ihren Einsatz als Wahlhelferin bzw. Wahlhelfer.Quelle: www.potsdam.de
Schulwegsicherungskonzept 2018
Das Schulwegsicherungskonzept der Landeshauptstadt Potsdam 2018 stellt eine Aktualisierung des Konzeptes von 2009 dar.Quelle: www.potsdam.de
Schulwettbewerb
Im Dezember 2023 war es wieder so weit. Alle Potsdamer Grundschülerinnen und Grundschüler der 3. und 4. Klassenstufe wurden vom öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Abfallentsorgung) dazu …Quelle: www.potsdam.de
Schulzentrum am Stern (29)
Gesamtschule mit integrierter Primarstufe und Hort; Montessori-ProfilQuelle: www.potsdam.de
Schutz des Lebens, Christian Roehl, 1987
Wie zwei aus der Erde wachsende und zum Himmel strebende Palmenblätter zeigt sich die Stahlplastik "Schutz des Lebens" von Christian Roehl.Quelle: www.potsdam.de
Schutzgebietskategorien in Potsdam
In der Landeshauptstadt Potsdam gibt es mehrere unterschiedliche Schutzgebietskategorien. Hier finden Sie eine Auflistung der einzelnen Kategorien mit kurzen Erklärungen.Quelle: www.potsdam.de
Schutzmaßnahmen gegen die Vogelgrippe in Potsdam
Die aktuelle Vogelgrippesituation im Land Brandenburg stellt sich so dar, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch bei keinem Wildvogel das Influenzavirus H5N1 nachgewiesen worden ist. Insgesamt wurden bis zum gestrigen Tag 190 Wildvögel im Landeslabor mit negativem Ergebnis untersucht.Quelle: www.potsdam.de
Schwanenallee
Sie verbindet den Neuen Garten mit der Glienicker Brücke. Von 1961-1989 stand dort die Mauer und trennte die Allee vom Ufer. Ab 1990 fand eine schrittweise Sanierung zur Fußgängerpromenade statt.Quelle: www.potsdam.de
Schwanenallee und Glienicker Horn
Die Schwanenallee verbindet den Neuen Garten mit der Glienicker Brücke und ist Bestandteil des Uferwegekonzepts. Von 1961-89 stand dort die Mauer, ein Zugang oder eine Blickbeziehung zum Uferbereich …Quelle: www.potsdam.de